Schwimmbadsanierung: Ein Meilenstein für Büchen

04.11.2016

Das Schwimmbad ist das Aushängeschild Büchens. Kein anderer Ort in Büchen ist so beliebt wie das Waldschwimmbad, das im Jahr 1971 eröffnet wurde. Darum setzt sich die CDU seit jeher dafür ein, das Schwimmbad zu erhalten und befürwortet auch die aktuelle Sanierung.

So hat die CDU 2007 ein Sanierungskonzept maßgeblich vorangetrieben, wodurch auch moderne Solartechnik – lange vor der Energiewende - im Schwimmbad ihren Einsatz fand.  „Nachhaltige Lösungen mit Augenmaß zu treffen, die allen Büchenern zugutekommen, ist in allen Bereichen unserer Entscheidungen die treibende Kraft“, fasst das Werkausschussmitglied Klaus Geiseler die Position der CDU zusammen.

Daher habe die Fraktion auch die aktuellen Sanierungsmaßnahmen unterstützt, die bis zum Juni des nächsten Jahres abgeschlossen sein sollen.  „Die Alternativen wären eine Schließung oder kostenintensive Provisorien gewesen, die den Steuerzahler nur noch mehr belastet hätten. Bei der aktuellen Ausgabenpolitik wäre dies fatal gewesen“, ergänzt Diana Müller.

Durch das Drängen der CDU konnte eine Expertengruppe gebildet werden, die sich der genaueren Planungen angenommen hat. Gleichzeitig sei die Entscheidungsfindung wesentlich transparenter gewesen, als es bei anderen Bauvorhaben in Büchen der Fall gewesen sei, erläutert Bert Müller: „Im Gegensatz zu den Eskapaden um das Jugendzentrum hatten wir beim Waldschwimmbad die Auswahl zwischen zwei Entwürfen unterschiedlicher Architekten. Dies muss ab sofort bei jeder größeren Investition das Minimum sein.“

Natürlich sei die Sanierung kostspielig. Das Schwimmbad nach 45 Jahren in Rente zu schicken, hätte in der CDU aber niemals zur Diskussion gestanden. Dies wäre nötig gewesen, da das Gesundheitsamt ohne einen Neubau des Servicegebäudes einen Betrieb nicht länger bewilligt hätte. „Gerade für unsere jungen Familien ist das Schwimmbad ein fester Bestandteil und Sehnsuchtsort des Sommers. Und eben diese Familien sind die Keimzelle unseres guten Zusammenlebens und deshalb gilt es, ihnen das Leben in Büchen lebenswert zu machen“, hebt Bert Müller die Bedeutung des Waldschwimmbades hervor.