
6.000 Einwohner - Ambitioniertes Ziel der CDU Büchen nun in greifbarer Nähe
Im November 2003 hat die Gemeindevertretung Büchen den CDU-Antrag beschlossen den Bevölkerungsrückgang zu stoppen. Das ist gelungen und in Büchen hat es seit dem ein langsames, stetiges Wachstum auf nun gut 5.700 Einwohner (Ende 2015) gegeben.
Gelingen konnte es, weil Verfahrensgrundsätze von der Gemeindevertretung dazu beschlossen wurden. Gemeindeeigene entbehrliche Liegenschaften veräußern, Bebauungsplanungen voranbringen, innerörtliche Verdichtung und die Konzentration auf den Erhalt von vorhandenen gemeindlichen Einrichtungen. Aber auch Infrastrukturen wie Schwimmbad, Klär- / Wasserwerk, Kita, Schulen usw. ausbauen. Die „Schularbeiten“ hat die Gemeinde gemacht.
Ein weiteres, ambitioniertes Beschlussziel der Gemeindevertretung von November 2003 wurde nicht erreicht. In 2008 sollte eine Einwohnerzahl von 6.000 erreicht werden.
Mit den aktuellen Entwicklungen der Gemeinde Büchen kommt dieses Ziel durch den Einsatz der CDU-Fraktion in greifbare Nähe. Mit der Baureifmachung von Bebauungsplänen und vor Allem mit der Ortsweiterentwicklung im Ortsteil Pötrau kann das 6.000 er Ziel erreicht werden. Belange von Flora/Fauna werden hier auf der ehemaligen intensiv genutzten landwirtschaftlichen Fläche weniger berührt. Auch mit dem eigenen, sozialen Wohnungsbau der Gemeinde kommt man dem Ziel ein Stück näher. Ansgar Dust (CDU) dazu: „ Eine starke Gemeinde muss auch den sozialen Wohnungsbau im Blickwinkel behalten. Bezahlbarer Wohnraum muss am Markt erhältlich sein“.
Für Büchen wäre diese Entwicklungein gesundes, angemessenes Wachstum. Ein Wachstum, für das nötige Strukturen in den vergangenen Jahren angepasst und ausgebaut worden sind. Büchen ist in der Region Unterzentrum und wird seiner zentralörtlichen Bedeutung gerecht. Büchen ist optimal am öffentlichen Personen/Nahverkehr angebunden.
Und ein solches Wachstum bringt viele Vorteile mit sich. Vereine/Verbände, Einzelhandel, Handwerk, Dienstleister usw. haben was davon und es kommt zu weiteren Synergieeffekten. Vorhandene Infrastrukturen würden besser genutzt.
Axel Engelhard (CDU) dazu: „7,3ha möchte die Gemeinde Büchen zunächst für Wohnungsbau in Pötrau entwickeln. Richtig ist hierbei, dass die Gemeinde Flächeneigentümer ist und sie hat dabei marktregulierende Funktion. Ziel soll es sein Grundstücke mit der sogenannten Familienklausel zu veräußern. Pro Kind gibt es einen Nachlass. Das hat sich schon mal bewährt“.
Markus Räth, FV CDU Büchen, den 08.04.2016
Empfehlen Sie uns!